Menu

BIA – Bioimpedanzanalyse für präzise Gesundheits- und Fitnessdaten

Die BIA (Bioelektrische Impedanzanalyse) ist eine moderne, schnelle und zuverlässige Methode zur Messung der Körperzusammensetzung. Sie liefert weit mehr als nur das Körpergewicht – sie gibt Einblick in die inneren Strukturen des Körpers und schafft eine fundierte Basis für zielgerichtete Gesundheits-, Trainings- und Regenerationsstrategien. 

Was misst die BIA-Analyse?

  • Körperfettanteil (gesamt und segmental)
  • Muskelmasse und deren Verteilung im Körper
  • Körperwasser (intrazellulär und extrazellulär)
  • Viszeralfett (Organfett)
  • Grundumsatz und Stoffwechselrate
  • Phasenwinkel – ein Marker für Zellgesundheit und Vitalität

Warum BIA?

  • Objektive Erfolgskontrolle: Ideal zur Überwachung von Training, Diäten oder therapeutischen Maßnahmen.
  • Früherkennung von Dysbalancen: Wassereinlagerungen, Muskelabbau oder Stoffwechselprobleme werden sichtbar.
  • Individuelle Empfehlungen: Präzise Daten ermöglichen maßgeschneiderte Maßnahmen – sei es im Sport, bei Long-Covid, Burnout oder im Rahmen von Longevity-Programmen.

Für wen ist die BIA sinnvoll?

  • Sportler, die gezielt an Leistungsparametern arbeiten möchten
  • Gesundheitsbewusste Menschen, die mehr über ihren Körper erfahren wollen
  • Personen mit Stoffwechsel- oder Gewichtsproblemen
  • Teilnehmer an IHHT- oder HBOT-Programmen, um Fortschritte messbar zu machen

Ganzheitliche Auswertung – sofort verfügbar

Die Messung ist nicht-invasiv, dauert nur wenige Minuten und wird direkt vor Ort in unserem RecoveryLab durchgeführt. Die Ergebnisse werden visuell aufbereitet und auf Wunsch besprochen – für maximale Transparenz und Motivation. 

 

Info-Video: YOUTUBE

📏 Erforderliche Parameter vor der Messung

Für die Durchführung werden folgende aktuellen Werte benötigt:

  • Körpergrösse  (wird vor Ort gemessen) 
  • Körpergewicht (wird vor Ort gemessen)
  • Taillenumfang (wird vor Ort gemessen)

 

⏳ Wichtige Hinweise zur Vorbereitung

Damit die Messergebnisse nicht verfälscht werden, bitte Folgendes beachten:

  1. Fasten vor der Messung
    • Wenn du gesund bist: 8–12 Stunden vorher fasten (nur Wasser erlaubt).
    • Wenn der Termin am Nachmittag liegt und Fasten nicht möglich ist: normal essen, aber mindestens 2 Stunden vor der Messung nichts mehr essen.
    • Bei Folgemessungen sollten wir die Bedingungen möglichst identisch halten.
  2. Alkoholkarenz
    • Mindestens 12 Stunden vor der Messung keinen Alkohol trinken.
  3. Körperliche Aktivität
    • Am Messtag: keine sportliche Aktivität vor der Messung.
    • Am Vortag: keine sehr anstrengende sportliche Belastung.
  4. Flüssigkeitsaufnahme & Blase
    • 30 Minuten vor der Messung nichts mehr trinken.
    • Die Blase sollte entleert sein.
  5. Für Frauen
    • Bitte den Termin außerhalb der Prämenstruations- und Menstruationsphase wählen, da hormonelle Schwankungen die Werte beeinflussen können.

💡 Tipp für optimale Vergleichbarkeit

Wenn Folgemessungen geplant sind, achte darauf, gleiche Tageszeit, ähnliche Ess- und Trinkgewohnheiten sowie vergleichbare körperliche Aktivität einzuhalten.